Die Anwerbung von Saisonbeschäftigten aus Drittländern ist eine falsche Antwort auf den Arbeitskräftemangel in Griechenland
UID: eayt3z6bywyyarwgxwesw2ei2by
Revision: vayt3z6bzr5rarsu7qyvctvbvsa
Am 9. Mai trafen sich der ägyptische Arbeitsminister Hassan Shehata und der griechische Minister für Einwanderung und Asyl, Dimitris Kairidis (Neue Demokratie, rechts), in Kairo und vereinbarten, die Eingliederung von 5.000 ägyptischen Saisonarbeitskräften in den griechischen Agrarsektor anzustoßen. Der Plan war bereits 2022 im Rahmen eines Abkommens zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Bereich Migration diskutiert worden.
Der Beschluss, der nach der Unterzeichnung der strategischen und umfassenden Partnerschaft der EU im Wert von 7,4 Milliarden Euro zur Unterstützung Ägyptens und zur Bekämpfung der irregulären Migration im März 2024 in Kraft treten soll, ist auch eine Reaktion auf den großen Arbeitskräftemangel in Griechenland, insbesondere im Agrarsektor.
Obwohl Griechenland nach Spanien die zweithöchste Arbeitslosenquote in der EU aufweist, profitiert das Land seit der Ankunft von Albanerinnen und Albanern in den frühen 90er Jahren davon, dass sein Agrarsektor von ausländischen Arbeitskräften getragen wird. Die nach wie vor unwürdigen Arbeitsbedingungen führen jedoch dazu, dass selbst Wanderarbeitnehmende Griechenland auf der Suche nach besseren Möglichkeiten verlassen, so dass die Regierung gezwungen ist, auf bilaterale Abkommen wie das jüngste mit Ägypten zurückzugreifen – das ist allerdings nicht die einzige Maßnahme.
Griechenland hat im Jahr 2022 auch eine Vereinbarung mit Bangladesch unterzeichnet, die vorsieht, jährlich 4.000 bangladeschische Arbeitskräfte regulär ins Land zu holen und die Legalisierung der Tausenden, die sich bereits in Griechenland aufhalten, in die Wege zu leiten.
Obwohl die Regularisierung vieler bereits im Land befindlicher Arbeitskräfte erfolgreich war, kommen kaum neue Arbeitskräfte, und wenn doch, dann gehen sie wieder, erklärt Vasilis Kerasiotis, ein griechischer Anwalt für Migrationsrecht, der als Rechtsberater bei der Ausarbeitung des bilateralen Abkommens zwischen Griechenland und Bangladesch fungierte, gegenüber Voxeurop.
Er sagt zwar, dass diese Abkommen „einen Mindesthintergrund für legale Arbeitnehmende und legale Einreiseverfahren“ schaffen und dass „Menschen mit Papieren weniger anfällig für Ausbeutung sind“, aber er merkt an, dass „die Abkommen sinnlos sind, wenn sie nicht richtig umgesetzt werden“. Kerasiotis bezweifelt, dass die Menschen, die im Rahmen solcher Abkommen kommen, in Griechenland bleiben werden: „Diejenigen, die im Rahmen anderer Einwanderungsgesetze kommen, sind weg, sie bleiben nicht“. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen auf den griechischen Erntefeldern kaum von denen unterscheiden, gegen die der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in dem als „Manolada“ bekannten Fall geurteilt hat.
Subscribe
Ausbeutungsrisiken
Im Jahr 2013 wurde eine Gruppe bangladeschischer Beschäftigter von ihrem griechischen Vorgesetzten erschossen, weil sie die Auszahlung ihres Lohns nach monatelangem Verzug gefordert hatten. Der als „Manolada“ bezeichnete Fall erreichte den EGMR und wurde genutzt, um sich für die Verbesserung der Rechte von Saisonbeschäftigten in Griechenland einzusetzen.
„Die im Urteil im Fall Manolada beschriebene Situation ist genau die Situation, mit der Migrierende in unserem Land konfrontiert sind“, sagt Kerasiotis, der auch als Anwalt der Opfer dieses Falles vor Gericht auftrat. „Sonderwirtschaftszonen, Ausbeutung, kein fließendes Wasser, Menschen, die auf ihren Lohn warten und der Gnade ihrer Arbeitgebenden ausgeliefert sind [...] moderne Sklaverei“, fasst er zusammen.
Während Kerasiotis behauptet, dass das positive Urteil des Gerichts und die damit verbundene Lobbyarbeit zu Verbesserungen und Legalisierungsprogrammen wie den Abkommen mit Bangladesch und Ägypten geführt haben, sehen einige Menschenrechtsorganisationen die Dinge weniger positiv.
Yonous Muhammadi ist Mitbegründer des Griechischen Forums für Flüchtlinge. Er hat in der Vergangenheit selbst unter diesen unmenschlichen Bedingungen gelitten, als er im Jahr 2001 nach seiner Flucht aus Afghanistan in Griechenland ankam. Für ihn gibt es immer noch Rechtsverletzungen, vor allem das Fehlen angemessener Unterkünfte.
„Die Menschen leben auf dem Feld, in überfüllten Zelten mit mehr als 30 Personen“, erzählt er empört. „Bei den ausländischen Saisonbeschäftigten, die im Tourismussektor tätig sind, haben wir sogar Fälle gesehen, in denen Menschen in Kellern schlafen, wo die Motoren der Klimaanlagen stehen.“
Obwohl er einräumt, dass bilaterale Abkommen wie das zwischen Griechenland und Ägypten dafür sorgen werden, einige dieser extremen Bedingungen zu vermeiden, ist sich Yonous sicher, dass ägyptische und andere Arbeitskräfte, die über solche Programme kommen, Gefahr laufen, ausgebeutet zu werden.
„Wenn sie mit einem Papier kommen, auf dem steht, dass sie sechs Stunden arbeiten werden, werden sie am Ende zwölf Stunden arbeiten, das ist die Realität“, betont er. „Es wird weiterhin zu Verstößen kommen, weil die Behörden keine Kontrollen einführen, um die Einhaltung der Bedingungen zu überwachen; es gibt zwar soziale Bewegungen, die sich damit befassen, aber das reicht nicht aus.“
Moderne Sklaverei
Was Younous schildert, unterscheidet sich leider nicht wesentlich von dem, was Menschenrechtsgruppen in anderen europäischen Ländern berichten, wo ausländische Saisonbeschäftigte für die Produkte sorgen, die wir dann in unseren Supermärkten finden.
Als der aus Kamerun stammende italienische Aktivist Yvan Sagnet in Turin seinen Hochschulabschluss machte, wurde er in der südlichen Provinz Lecce für die Tomatenernte angeheuert. „Ich dachte, ich würde wie in jedem anderen normalen Job arbeiten, aber als ich ankam, war ich sehr überrascht. Ich fand große Lager mit Menschen vor, die in Unterkünften aus Plastik und Pappe lebten. Ich wusste nicht, wo ich war“, erzählt er Voxeurop.
Er erinnert sich, dass er im Jahr 2011 für fast 16 Stunden Arbeit am Tag etwa 14 € bekam, die auf 5 € reduziert wurden, weil die Farmbesitzer den Beschäftigten den Transport zu den Feldern sowie Essen und Wasser in Rechnung stellten.
Er beschloss, den ersten Saisonarbeitskräftestreik in Italien zu organisieren, der zwei Monate dauerte. 2017 gründete er seine Vereinigung No Cap, um gegen die Ausbeutung im Agrarsektor zu kämpfen.
„Die Situation hat sich seit 2011 leider nicht wesentlich verändert“, sagt er offen. Aber er ist immer noch entschlossen, zu kämpfen, obwohl er von Mitgliedern der Mafia, die den Agrarmarkt kontrolliert, bedroht wird. Yvan ist der Meinung, dass Abkommen mit Drittländern, wie das Griechenland-Ägypten-Abkommen, nicht funktionieren, „weil die Arbeitsbedingungen unverändert bleiben“.
Nicht nur Arbeitsmaschinen
„Das Hauptargument für die Unterzeichnung bilateraler Abkommen über die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften, die Staatsangehörige von Drittländern sind, ist, dass die Lücken auf dem griechischen Arbeitsmarkt legal und sofort geschlossen werden“, erklärt Generation 2.0, eine griechische Organisation, die die Arbeits- und Lebensbedingungen der landwirtschaftlichen Wanderarbeitskräfte im Land überwacht, gegenüber Voxeurop.
„Allerdings [...] sind frühere Abkommen dieser Art aufgrund zeitraubender und bürokratischer Verfahren auf Hindernisse bei der Umsetzung gestoßen“, heißt es. „Darüber hinaus wird die Möglichkeit außer Acht gelassen, diese Lücken mit Arbeitskräften zu füllen, die sich bereits seit Jahren im Land aufhalten, unsichtbar leben und entscheidend zum Wachstum der griechischen Wirtschaft beitragen, obwohl sie irregulär beschäftigt und miserablen Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind."
Angesichts der bevorstehenden Erntezeit im Sommer haben die Landwirtinnen und Landwirte in Griechenland begonnen, Geflüchtetenorganisationen wie das Griechische Forum für Flüchtlinge von Yonous um irreguläre Arbeitskräfte zu bitten, da der Einstellungsprozess für Ägypter*innen erst langsam in Gang kommt. Die Antwort von Yonous lautet jedoch, dass sie keine Interessentinnen und Interessenten haben. „Die Leute wollen nicht in diese Jobs gehen, sie wollen das Land verlassen“.
Auch wenn die Regularisierungsprogramme der letzten Jahre vielen Arbeitskräften eine Aufenthaltsgenehmigung verschafft haben, die es ihnen ermöglicht, ihre Situation im Falle von Ausbeutung anzufechten, werden die ausländischen Beschäftigten lediglich als Arbeitskräfte behandelt, meint Yonous. „Diese Regelungen sind gut, aber nur, wenn man die Menschen als Arbeitsmaschinen betrachtet“, meint er. „Migrierende und Geflüchtete sind Teil dieser Gesellschaft, und sie sind nicht nur auf der Suche nach Arbeit, sondern auch nach einer Perspektive für ein Leben hier mit ihren Familien und Kindern, als menschliche Wesen.“
„Die Anwerbung von Arbeitskräften nur mit befristeten Aufenthaltsgenehmigungen, ohne das Recht auf Familienzusammenführung oder das Recht auf langfristigen Aufenthalt oder Einbürgerung ist keine praktikable Option“, das meint auch Generation 2.0. „Die Regierung will nur eine Antwort in der Kommunikation mit den Rechtsextremen und den Migrationsgegnerinnen und -gegnern finden, um ihnen zu sagen, dass sie Abkommen unterzeichnen, die Menschen zum Arbeiten bringen und sie dann zurückschicken“, fügt Yonous hinzu.
Nach der Europawahl, bei der die Rechten an der Macht blieben und die Rechtsextremen mit über 20 % der Sitze im Parlament an Boden gewannen, machen sich die Organisationen für die Rechte von Wanderarbeitenden mehr Sorgen denn je.
In Griechenland und darüber hinaus hoffen sie, dass bilaterale Abkommen mit Drittländern so lange auf Eis gelegt werden, bis eine echte Regularisierung und Integration der ausländischen Arbeitskräfte, die sich bereits in ihrem Hoheitsgebiet aufhalten, erreicht ist. Wenn diese bilateralen Abkommen bereits unterzeichnet sind, sollten sie zumindest angemessen überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Rechte der Beschäftigten geachtet werden, unabhängig davon, woher sie kommen.
# | MediaType | Title | FileWidgets |
---|---|---|---|
1 | image | Vladimir Khakhanov voxeurop migrants |