REPCO

Replication & Collector

In Spanien könnte die Legalisierung von Migrierenden ohne Papiere eine Lösung für den drohenden Arbeitskräftemangel sein

UID: eayt3z6iqqksaroeia7wk3tdgdc
Revision: vayt3z6ivnaharejnpsd2t746zk

„Ohne Papiere zu leben, ist wie ein Leben in einem unsichtbaren Gefängnis“, sagt Lamine Sarr mit belegter Stimme, voller Ohnmacht. Der 40-Jährige, der vor achtzehn Jahren von Senegal aus das Meer überquerte, um Spanien zu erreichen, ist einer der Sprecher von Regularización Ya. Diese populäre Plattform fordert den spanischen Staat auf, die legale Situation von Tausenden von Migrierenden ohne Papiere zu regeln und das aktuelle Einwanderungsgesetz zu ändern, um dieser Situation ein Ende zu setzen.

Tausende von Menschen leben ohne legale Papiere in Europa, davon rund 700.000 in Spanien. Die Plattform von Sarr, die nach der Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen wurde, hat die Verletzlichkeit der Menschen ohne Papiere deutlich gemacht. Sie könnte die außerordentliche Legalisierung von 500.000 von ihnen nach parlamentarischen Debatten im September 2024 erreichen.

Mit Unterstützung von 700.000 Unterschriften und einer Koalition aus 900 zivilgesellschaftlichen Gruppen gelang es Regularización Ya, diese Volksinitiative in den spanischen Kongress einzubringen, und der Text durchläuft nun das reguläre Gesetzgebungsverfahren.


You can unsubscribe at anytime *


Subscribe


„Die Regularisierungsinitiative ist von entscheidender Bedeutung“, erklärt gegenüber Voxeurop Caritas Spanien, eine der Organisationen, die die Parteien auffordern, den Gesetzesentwurf endlich zu verwirklichen. „Wir halten das für notwendig, um die enorme Anzahl von Migrierenden zu lindern, die sich in Spanien in einer irregulären Situation befinden“. Ihr irregulärer Status lässt sie ständig unter Stress und Angst leben“ und „hindert sie daran, sich voll in das Leben der Gemeinschaft einzubringen.“

Das unsichtbare Gefängnis der illegal Eingewanderten

Um unter anderem eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, müssen Personen ohne Aufenthaltsgenehmigung laut dem derzeitigen Migrationsgesetz nachweisen, dass sie seit drei Jahren auf spanischem Gebiet leben. Lamine Sarr behauptet jedoch, dass die Realität viel komplexer ist, als es scheint.

Nachdem er im Jahr 2006 per Schlauchboot nach Spanien kam, konnte er erst 2019, also dreizehn Jahre später, legale Papiere erhalten. „Wenn man drei Jahre hier ist, bedeutet das, dass man beginnen kann, seinen Antrag einzureichen, aber es bedeutet nicht, dass man das Verfahren abschließen kann“, sagt er gegenüber Voxeurop. Einige seiner Kolleginnen und Kollegen, erklärt er, warten schon seit 20 Jahren auf die Erteilung ihrer Aufenthaltsgenehmigung.

Drei Jahre im Land zu warten, ohne zu arbeiten, ist für diejenigen, die aus ihren Heimatländern fliehen und auf der Suche nach Sicherheit in Spanien ankommen, auch keine realistische Option. Im Jahr 2023 erhielt das Asyl- und Flüchtlingsamt des Innenministeriums (Oficina de Asilo y Refugio) 163 218 Anträge auf internationalen Schutz, 37 % mehr als im Vorjahr und die höchste Zahl seit der Gründung des Amtes im Jahr 1992. Gleichzeitig wurden von Spanien nur 11 163 Personen Schutz gewährt. Nach den Daten der spanischen Kommission für Geflüchtetenhilfe  (Comisión Española de Ayuda al Refugiado) hat Spanien eine der niedrigsten Anerkennungsquoten in der EU, 12 % im Jahr 2023, verglichen mit dem europäischen Durchschnitt von 42 %.

„Man kann kein Haus mieten, kein Bankkonto eröffnen und nicht in Frieden leben, denn man kann jederzeit von einer Streife identifiziert und ins Gefängnis gebracht werden ... Das Einzige, was man tun kann, ist, in der Schattenwirtschaft zu arbeiten, ohne jeglichen Schutz“, sagt Sarr.

Leïla Bodeux, Senior Policy and Advocacy Officer bei Caritas Europa, betont, dass die Situation für in Europa geborene Kinder, die aufgrund der Lebensumstände ihrer Eltern jahrelang ohne Papiere bleiben, besonders schmerzhaft ist. „Sie sind nicht in der Lage, sich selbst in die Zukunft zu projizieren und fühlen sich frustriert, weil sie anders behandelt werden als die einheimische Bevölkerung, vor allem wenn man bedenkt, dass sie sich dem Land, in dem sie leben, zugehörig und dort zu Hause fühlen.“

„Das Einwanderungsgesetz raubt einem den Traum“, sagt Sarr schmerzlich. „Man kommt jung hierher mit dem Traum, jemand zu sein, und wenn man ankommt, wird man wie ein Niemand behandelt ... Es ist, als wäre man ein Mensch mit einem leeren Verstand, der nicht weiß, wie er etwas tun soll.“

Sowohl legale als auch illegale Migrierende verbessern unsere Gesellschaft

Untersuchungen zeigen, dass sowohl legale als auch illegale Migrierende einen wesentlichen Beitrag zu ihren Gastgemeinschaften leisten. Dieser könnte sogar noch größer sein, wenn sie das alle legal tun dürften.

In Spanien hat das Forschungszentrum Por Causa festgestellt, dass der direkte steuerliche Nettobeitrag eines Eingewandertenhaushalts bereits 75 % höher ist als der eines durchschnittlichen spanischen Haushalts, vor allem weil das Durchschnittsalter der Eingewandertenhaushalte viel niedriger ist. Derselbe Bericht zeigte auch, dass in vier der sechs untersuchten Profile die Eingewanderten durch die Legalisierung weit mehr beitragen könnten, als sie aus den öffentlichen Haushalten erhalten – in zwei Fällen würden die Beiträge sogar die Kosten neutralisieren, die dem Staat entstehen.

Auf europäischer Ebene ergibt sich dasselbe Bild. Anfang dieses Jahres veröffentlichten Ökonomen der Universität Leiden in den Niederlanden ein Forschungspapier, aus dem hervorgeht, dass „Migrierende die meisten der untersuchten Länder (15 europäische Mitgliedsstaaten zwischen 2007 und 2018) weniger kosteten als die einheimische Bevölkerung“. Im Jahr 2020 hatte der Foresight-Dienst der Europäischen Kommission darauf hingewiesen, dass die fiskalischen Auswirkungen der Einwanderung (netto) minimal seien: Das bedeutet, dass „Migrierende genauso viel an Steuern zu den öffentlichen Finanzen beitragen, wie sie an Leistungen erhalten“. Er zitierte auch eine JRC-Simulation, die zeigt, dass die kurzfristigen Kosten der Geflüchtetenintegration in den EU-Mitgliedstaaten durch die sozioökonomischen und fiskalischen Vorteile deutlich aufgewogen werden könnten, mit einem langfristigen jährlichen Effekt auf das BIP von 0,2 % bis 1,4 % über dem Basisszenario. Je nach Integrationsmethode und -kosten könnte sich die Investition in die Integrationspolitik nach neun bis 19 Jahren vollständig amortisiert haben.

Migrierendenhaushalte stellen auch einen großen Teil der Arbeitskräfte, die die wesentlichen Dienstleistungen in unserer Gesellschaft erbringen. Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass 13 % der unentbehrlichen Arbeitskräfte in der EU Eingewanderte sind – eine Zahl, die auf 33 % ansteigt, wenn man die weniger qualifizierten Sektoren mit schwierigeren Arbeitsbedingungen berücksichtigt.

Bodeux erinnert uns daran, dass die Regularisierung zwar von einigen als Tabu angesehen wird, dass aber Länder wie Italien und Portugal sie genutzt haben, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Letztendlich werden diese Regularisierungsmechanismen angesichts der Alterungsprobleme, mit denen viele europäische Länder in Zukunft konfrontiert sein werden, zu einer Notwendigkeit.

Daten der OECD deuten darauf hin, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in vielen Ländern zurückgehen wird. Spanien ist einer der dramatischsten Fälle: Dort hat sich der Anteil der über 64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in den letzten 50 Jahren mehr als verdoppelt und lag im Jahr 2023 bei über 20 %.

Da die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern praktisch die einzige Quelle des Bevölkerungswachstums ist, versicherte ein Sprecher der spanischen Zentralbank im April 2024, dass in den nächsten 30 Jahren 24 Millionen Arbeitsmigrierende benötigt würden, um das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Rentnerinnen und Rentnern aufrechtzuerhalten und somit das Rentensystem des Landes zu stützen.

Doch dazu bedarf es weit mehr als einer außerordentlichen Legalisierungswelle. Viviane Ogou Corbi, politische Beraterin für Migration und EU-Afrika-Angelegenheiten, ist der Meinung, dass sich das gesamte spanische und europäische Migrationssystem ändern muss.

Das Migrationsparadigma ändern

„In der antirassistischen [Bewegung] und vielen anderen Bewegungen, in denen die Nationalität eine Rolle spielt, gibt es die Forderung nach einer Änderung des Einwanderungsgesetzes hin zu einem sehr viel offeneren Gesetz, das es diesen Menschen erlaubt, zu arbeiten, von Anfang an zum Sozialversicherungssystem beizutragen und das vor allem ihre Rechte garantiert“, sagt Viviane gegenüber Voxeurop. Dies steht jedoch im Gegensatz zu dem aktuellen Vokabular, mit dem in der europäischen politischen Landschaft über Migration diskutiert wird.

Das neue Migrations und Asylpaket, das im April 2024 vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde und neue Regeln für die Steuerung der Migration auf EU-Ebene in den kommenden Jahren festlegt, sieht unter anderem vor, „festzustellen, ob Anträge unbegründet oder unzulässig sind und die Personen, die kein Bleiberecht haben, rasch zurückzuschicken“. Sichere Außengrenzen sind eine der vier Säulen des Pakets, was sich in einer gestärkten Rolle für Sicherheitsagenturen wie Frontex sowie in der Fortführung von Abkommen mit Drittstaaten wie denen mit Ägypten, Tunesien und Mauretanien niederschlagen wird.

„In ganz Europa sind vor allem eine Bewegung gegen den neuen Pakt und eine Bewegung für einen vollständigen Paradigmenwechsel auf europäischer Ebene notwendig. Bei dem neuen Paradigma muss es sich zweifellos ein Garantieparadigma handeln, das die Migration als eine menschliche Realität anerkennt, die nicht aufzuhalten ist“, argumentiert Viviane. Sie räumt jedoch ein, dass die europäische Gesetzgebung keinen Mechanismus vorsieht, um periodische Legalisierungswellen zu verhängen, und dass daher die Mitgliedstaaten die Initiative ergreifen müssen.

„Wir hoffen, dass die Institutionen kohärent sind und den Willen der mehr als 700.000 Menschen respektieren, die für die Verabschiedung dieses Gesetzes unterschrieben haben“, sagt Sarr in Anspielung auf die spanische Legalisierungsinitiative. Er hofft, dass die politischen Gremien, die die Migration auf spanischer und europäischer Ebene regeln, auch die Empfehlungen der Expertinnen und Experten über die Vorteile der Aufnahme von Migrierenden berücksichtigen werden. „Sie haben angefangen, dafür zu kämpfen, die Grenzen zu schließen“, argumentiert er, „aber bald werden sie sich gegenseitig bekämpfen, um uns hereinzuholen“.

In Partnerschaft mit der European Data Journalism Network

#MediaTypeTitleFileWidgets
1imageGalym Boranbayev voxeurop migration