In Südosteuropa geht es hoch her: Vehemente Proteste bedrohen Regierungen in Serbien, Rumänien und der Türkei
UID: eayv35ti5orcqr6i7i3leauayg2
Revision: vayv6uuipgciqrzezehbu3r7746
„Heute Nacht beginnt das kalendarische neue Jahr, aber für uns beginnt das neue Jahr erst, wenn alle Forderungen des Studierendenprotests erfüllt sind“, verkündeten die Studierenden der Universität der serbischen Stadt Novi Sad in der Silvesternacht vor Tausenden von anderen Bürgerinnen und Bürgern, wie Aleksandar Latas für die serbische Tageszeitung Danas berichtete. Die Proteste, die von den Studierenden selbst angeführt werden, begannen vor Wochen im November, nachdem bei dem Einsturz des Betondachs des Hauptbahnhofs von Novi Sad 15 Menschen getötet wurden.
Bäuerinnen und Bauern, Hochschullehrkräfte, Musiker*innen und Priester zählten zu den Bürgerinnen und Bürgern aus allen Gesellschaftsschichten, die ihre Solidarität mit der rebellischen Jugend gezeigt haben. Einer der größten Proteste fand am 22. Dezember statt, als Zehntausende gegen die populistische Regierung (SNS, rechts) des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić demonstrierten, wie im „Foto des Tages“ der bulgarischen Zeitung Kapital zu sehen ist. In Danas bezeichnete der ehemalige Bürgermeister von Belgrad und Botschafter Serbiens Milan St. Protić Vučić als „schuldig am Einsturz des Daches von Novi Sad und dem Tod von fünfzehn unschuldigen Menschen. Sie sind der Hauptschuldige und der erste Angeklagte. Die anderen Schuldigen haben Ihren Befehlen gehorcht. [...] Ihre Schuld kommt nach der Ihren und entspringt der Ihren.“
Subscribe
Laut derselben Zeitung, die Vučićs Interview im serbischen öffentlich-rechtlichen Radio RTS zitiert, meint der Präsident, dass die Studierenden nach „antisystemischen Lösungen“ suchen. Er habe mit Pädagoginnen und Pädagogen diskutiert, konnte aber keine Einigung erzielen, weil die Gewerkschaftsvertretenden ihre Forderungen geändert haben.
Außerdem drohte Serbiens Ministerpräsident Miloš Vučević, dass „Lehrkräfte, die nicht unterrichten wollen, nicht mehr im Bildungswesen arbeiten werden, und Studierenden das Fernbleiben vom Unterricht als ungerechtfertigte Fehlzeit angerechnet wird.“
Demonstrationen für eine Wiederaufnahme der Präsidentschaftswahl in Rumänien
Nachdem in Rumänien das Verfassungsgericht die erste Runde der Präsidentschaftswahl vom 24. November annulliert hatte, kam es zu sporadischen Protesten kleiner Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern. Um die Bewegung zu stärken, kündigte die gegnerische rechtsextreme Allianz für die Union der Rumänen (AUR) für den 12. Januar einen massiven Protest „gegen die missbräuchliche Entscheidung des Regimes von [Präsident] Klaus Iohannis an,“, heißt es in der Pressemitteilung der AUR, wie Andrei Stan auf der rumänischen Online-Nachrichtenplattform HotNews schreibt.
„Zehntausende Rumäninnen und Rumänen aus dem ganzen Land und aus der Diaspora werden sich versammeln, um die Achtung ihrer Stimme, die Wiederaufnahme der zweiten Runde [der Präsidentschaftswahl], aber auch den Sturz des Iohannis-Regimes zu fordern.“
Zu den Gründen, die zu den Protesten geführt haben, zählt der Mangel an vollständiger Transparenz hinter der Entscheidung des Verfassungsgerichts. Der rumänische investigative Nachrichtendienst Context versuchte erfolglos, die Dokumente zu erhalten, die die Entscheidung des Gerichts klären würden.
„Die Präsidialverwaltung von Iohannis weigert sich, wichtige Dokumente zu den vom Verfassungsgericht annullierten Präsidentschaftswahlen zur Verfügung zu stellen,“ schrieb Attila Biro, Mitbegründer von Context.
Türkei Proteste nach enttäuschender Lohnerhöhung
Am Heiligabend kündigte der türkische Minister für Arbeit und soziale Sicherheit, Vedat Işıkhan, an, dass der Mindestlohn in der Türkei um 30 % steigen werde, nämlich auf 22.107 TL (603 €) im Jahr 2025. „Möge es für unser Land und unsere Nation von Vorteil sein,“ schrieb der nationalistische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kurz nach der Ankündigung, wie die türkische Tageszeitung Cumhuriyet berichtet. „Im Jahr 2025 wird es nicht möglich sein, mit diesem Mindestlohn über die Runden zu kommen, es wird Wahlen geben,“ sagte der Vorsitzende der oppositionellen CHP (Republikanische Volkspartei; Mitte-Links) Özgür Özel nach einem Besuch beim Türkischen Gewerkschaftsbund.
„Das ist eine Katastrophe. Aber wir werden uns davon nicht entmutigen lassen. Wir werden kämpfen und [...] wir werden bedeutende Erfolge erzielen. Der wichtigste Sieg ist, dass diese arbeitendenfeindliche Regierung schnell aus den Herzen und Augen der Menschen verschwunden ist. Darüber hinaus wird sie bei den ersten Wahlen, die stattfinden werden, die Macht verlieren,“ versprach Özel, wie von der türkischen Zeitung Habertürk zitiert.
Da der Türkische Gewerkschaftsbund eine Lohnerhöhung von 74 % fordert und die Inflation wahrscheinlich hoch bleiben wird, könnte es zu Streiks kommen. Tausende von Menschen haben sich bereits in Ankara versammelt, um zu protestieren und die Regierung zum Rücktritt aufzufordern, wie Huseyin Hayatsever von Reuters berichtet.
„Der neue Mindestlohn war ein Eingeständnis des Wirtschaftsteams der Regierung, dass ihr Programm zur Eindämmung der Inflation nicht funktioniert“, so die Schlussfolgerung des Journalisten William Sellars von der Wirtschaftsnachrichtenplattform Arabian Gulf Business Insight nach einem Gespräch mit Professor Emre Alkin, Wirtschaftswissenschaftler und Dekan der Istanbuler Topkapi-Universität.
Bulgarien und Rumänien werden Schengen-Vollmitglieder
Positiv zu vermerken ist, dass Bulgarien und Rumänien mit der Aufhebung ihrer internen Landgrenzen am 1. Januar 2025 Vollmitglieder des Schengen-Raums wurden. „Die Vorteile, die sich für Bulgarien aus dem Beitritt zum Schengen-Raum ergeben, werden von der bulgarischen Akademie der Wissenschaften auf rund 1,6 Milliarden Lewa (818 Millionen Euro) pro Jahr geschätzt. Sie werden in allen Bereichen zum Tragen kommen – in der Wirtschaft, im schnellen Transit, im Tourismus und vor allem für die Fluggesellschaften, für die dies ihr Hauptgeschäft ist,“ sagte der bulgarische Ministerpräsident Dimitar Glavchev, den Lily Granitska von der Nachrichtenplattform Mediapool.bg zitiert.
In Zusammenarbeit mit Display Europe, kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
# | MediaType | Title | FileWidgets |
---|---|---|---|
1 | image | Alex Falco Chang - Voxeurop |